Hilfe, Tools & Anleitungen
Auf dieser Seite bieten wir die nützliche Tools, Anleitungen und Hilfe zu bekannten Problemen und ihren Ursachen. Neben praktischen Rechnern zur Ermittlung des richtigen Mischverhältnis, erhältst du auf dieser Seite auch Hilfestellungen zu häufigen Fehlerbildern. Wenn dein Problem nicht aufgelistet ist, oder dir keine der Lösungen helfen konnte, kannst du dich auch immer bei uns über das Kontaktformular melden.
Kerzen selber machen, eine Anleitung
-
Du hast dich entschieden, deine eigenen Behälterkerzen zu gießen oder eigene Standkerzen zu ziehen. Das finden wir toll!
Anleitung: Kerze selber machenDenn eine eigene, selbstgegossene Kerze öffnet dir alle Türen zur kreativen Verwirklichung. Du kannst mit den verschiedensten Kerzenwachsfarben experimentieren, sie mischen oder schichten, in Kombination mit Duftölen zu tollen Duftkerzen verwandeln.
Finde den perfekten Docht für deine Kerze
Finde dein perfect match und lass dir anhand des Kerzendurchmessers die empfohlenen Dochtgrößen und -typen ausgeben. Mit diesem Tool bekommst einen schnellen und einfachen Überblick.
Kerzen gießen: Häufige Fehler und mögliche Ursachen
Es bilden sich Blasen im Wachs, dadurch sieht die Kerzen "fleckig" aus
Blaseneffekt (Bubbling Effekt)
Es bilden sich Blasen im Wachs, dadurch sieht die Kerzen "fleckig" aus.
Mögliche Ursachen
- Das flüssige Kerzenwachs wurde, im Verhältnis zum Behälter/Kerzenform, zu heiß gegossen.
- Das Wachs wurde beim Kühlungsprozess bewegt
- Das Kerzenwachs wurde ggf. beim schmelzen zu stark gerührt/geschlagen
Problemlösung
Um die Blasenbildung zu vermeiden, muss das flüssige Kerzenwachs so weit wie möglich heruntergekühlt sein, damit es eine möglichst ähnliche Temperatur wie der Kerzenbehälter/die Kerzenform hat. Eine gute Gießtemperatur ist z.b. 60-65°C - in dem Falle sollte der Kerzenbehälter/Kerzenform z.b. im Backofen auf 50-60°C vorgewärmt werden. Den Behälter/ die kErzenform möglichst nicht mehr bewegen und für eine Raumtemperatur von ca. 22-24°C sorgen - ebenfalls Zugluft und vorallem Kälte vermeiden.
Die Außenseite der Kerze schmilzt ungleichmäßig im Verhältnis zur Innenseite der Duftkerze
Tunneleffekt (Tunneling Effect)
Die Außenseite der Kerze schmilzt ungleichmäßig im Verhältnis zur Innenseite der Duftkerze
Mögliche Ursachen
- Der verwendete Docht ist im Verhältnis zur Größe des Behälters zu klein: Bitte einen "größeren" Docht verwenden, s. Dochtgrößen-Angaben
Problemlösung
Die Kerzen bitte nicht direkt entsorgen. Du kannst die gegossene Kerze z.b. in einem heißen Wasserbad oder im Backofen schmelzen (Sofern sich diese in einem Behälter befinden) und für eine Kerzen mit größerem Docht direkt wiederverwenden. Kerzenformen kannst du wie gewohnt in einer Schale im Wasserbad verflüssigen.
Es bilden sich "Gruben" bzw. Löcher an der Kerzenoberfläche
Senklöcher
Ähnlich dem "Blaseneffekt", bilden sich "Gruben" bzw. Löcher an der Kerzenoberfläche.
Mögliche Ursachen
- Das Wachs wurde nicht auf die korrekte Temperatur aufgeheizt und/oder bei entsprechender Temperatur gegossen
- Oder das Wachs wurde beim Kühlungsprozess "gestört"
- Das Kerzenwachs wurde zu stark gerührt
Problemlösung
Senklocher lassen sich mit einer Heißluftpistole "wegschmelzen". Die Oberfläche der Kerze wird mit der Hitze verflüssigt und verteilt sich gleichmäßig auf der Oberfläche. Nach der Erkalten sollte eine glatte Oberfläche entstanden sein.
Die Duftkerze bzw. der Docht rußt
- Der Docht ist ggf. zu lang – auf max. 1 cm kürzen
- Der Docht ist im Verhältnis zum Behälter "zu groß" gewählt
- Es wurden zu viel Additive (Duftstoffe, Farbe o.ä.) hinzugefügt. Ebenfalls "falsche" Ätherische Öle können dies begünstigen.
Die Duftkerze geht immer wieder aus
- Es wurde im Verhältnis zum Behälter ein zu kleiner Docht gewählt
- Es wurden zu viele oder falsche Farbpigmente dem Wachs hinzugefügt – zu viele Pigmente hindern den Docht beim Abbrennen.
Der Docht krümmt und biegt sich in die Form eines Pilz
Es wurde im Verhältnis zum Behälter ein zu großer Docht gewählt.
Das Kerzenwachs ist gebrochen oder weißt Risse auf
- Die Kerze wurde zu schnell gekühlt.
Problembehandlung
Die Kerze bitte mindestens bei Zimmertemperatur (21°C) für 48Std. aushärten lassen - eine Temperatur von 22 - 24°C wird empfohlen. Die Kerze für einen schnelleren Kühlungsprozess bitte nicht in den Kühlschrank, Gefrierschrank oder bei niedrigen Temperaturen nach draußen stellen.
Zum Ausbessern von Rissen kannst ein Heißfön verwendet werden, um die Oberfläche etwas anschmelzen.
Das Wachs fängt in der Schmelze an zu brennen
Achtung! Brennendes Wachs NICHT mit Wasser löschen, es besteht Lebensgefahr. Das brennende Wachs von der Hitzequelle nehmen und mit einem Tuch abdecken. Die Flamme ersticken. NICHT LÖSCHEN.
- Zu hohe Schmelztemperatur:
Die Temperatur vom Wasserbad/den Topf auf die empfohlene Temperatur reduzieren (siehe Wachsangaben).
Glückwunsch, du hast nun ein Lagerfeuer und die Feuerwehr ist vermutlich (oder hoffentlich?!) schon auf dem Weg!
Bei deinem nächsten Versuch empfehlen wir daher, die Temperatur deutlich zu reduzieren. Bitte verwende dafür eine Schale, welche in einem Wasserbad platziert wird. Damit kannst du sicherstellen, dass das Kerzenwachs nicht über 100°C heiß wird (Optimal sind 80°C). Dafür empfiehlt sich die Anwendung eines Thermometers.
Unregelmäßige Farbflecken im Wachs (Schleier oder Flecken)
- Es wurden ggf. zu viel oder zu wenig Farbpigmente dem geschmolzenem Wachs hinzugefügt
- Farbpigmente im flüssigen Kerzenwachs haben sich nicht richtig aufgelöst
Problemlösung
Manchmal sieht es im geschmolzenem Kerzenwachs so aus, als seien alle Farbpigmente aufgelöst und das Kerzenwachs fertig zum Gießen. Doch das kann täuschen. Unaufgelöste Stückchen verursachen beim Gießen einen unschönen Schleier - zu wenig Farbpigmente hingegen sind ursächlich für unschöne Flecken, da nicht genug Pigmente für das gesamte Kerzenwachs vorhanden ist. Deswegen empfehlen wir, die Farbpigmente mit einer Feinwaage abzuwiegen und diesen mindestens 5 Minuten Zeit zu geben, sich im flüssigen Kerzenwachs zu verflüssigen. So kannst du sicherstellen, dass deine Kerze die gewünschte Farbe erhält.
Achtung! Mehr hilft und diesem Fall nicht mehr, sondern führt eher dazu, dass der Docht verstopft und die Kerze anfängt zu Rußen. Zudem erhält die Kerze erst nach 48Std. aushärten seine endgültige Farbe.
Die Farbe des Wachs verblasst
Grundsätzlich kann jede Kerze farblich verblassen. Dies geschieht in der Regel durch UV-Einstrahlung. In der Industrie wird dies mit dem Hinzufügen eines Additivs umgangen (UV-Hemmer).
Problemlösung
Um das Verblassen zu vermeiden, am besten vor UV-Strahlen schützen und an lichtgeschützten Orten lagern.
Berechne den genauen Bedarf für deine Gießmasse
Du hast eine Silikonform und weißt noch nicht, wieviel Liquid und Base du dafür genau benötigst? Du kannst es dir leicht machen und mit diesem Tool die passgenauen Mengen für deine Silikonform ermitteln.
weitere nützliche Tools und Helfer
-
Kerzenfarbe richtig dosieren
Farben Rechner öffnenBerechne das idealie Mischungsverhältnis zwischen Kerzenwachs und Kerzenfarbe.
-
Duftöl Dosierung berechnen
Zum Duftölanteil RechnerEgal ob du eine schwache oder starke Duftnote erreichen willst, mit diesem Rechner kannst du dir ganz einfach die richtigen Mengen im Verhältnis zu deinem Kerzenwachs berechnen lassen.
-
Welcher Docht für meine Kerze?
Zum Dochtgrößen FinderDie Dochtgröße richtet sich nach dem Durchmesser deiner Kerze. Damit du einen Überblick behältst und die empfohlenen Dochtgrößen schnell im Blick hast, findest du hier ein praktisches Tool, um schneller zu deinem gewünschten Ergebnis zu gelangen.